• Start
  • Neuigkeiten
  • Shop
  • Rabattcodes
  • Grand California
    • Community
      • Wissensdatenbank
      • Grand California Werkstatt Verzeichnis
    • GC Hacks
    • GC Adventure
  • Gadgets
  • On the Road
    • Tipps & Ratgeber
    • Places to be
    • Roadtrips
  • WomoWasch.de
  • TheHappyCampers.eu
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Svenska (Schwedisch)
    • Polski (Polnisch)
    • Nederlands (Niederländisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
    • Suomi (Finnisch)
    • Dansk (Dänisch)
    • Italiano (Italienisch)
    • Norsk bokmål (Norwegisch (Buchsprache))
  • Start
  • Neuigkeiten
  • Shop
  • Rabattcodes
  • Grand California
    • Community
      • Wissensdatenbank
      • Grand California Werkstatt Verzeichnis
    • GC Hacks
    • GC Adventure
  • Gadgets
  • On the Road
    • Tipps & Ratgeber
    • Places to be
    • Roadtrips
  • WomoWasch.de
  • TheHappyCampers.eu
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Svenska (Schwedisch)
    • Polski (Polnisch)
    • Nederlands (Niederländisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
    • Suomi (Finnisch)
    • Dansk (Dänisch)
    • Italiano (Italienisch)
    • Norsk bokmål (Norwegisch (Buchsprache))

👉 GrandCali Rabatte 👈

Werde Teil unserer WhatsApp Community!

Du hast Bock dich mit anderen auszutauschen oder benötigst dringend Hilfe mit deinem Cali? Dann bist du in der Community genau richtig.

Hier geht es lang

Aktionen / Feldmaßnahmen

  • Abgasklappe pfeift – TPI 2065515/5
  • Austausch Magnetgruppe Hochruckpumpe
  • Dachfenster Rückrufaktion VW Grand California
  • Elektrik – VW Connect – Online Verbindung nach Werkstattaufenthalt ohne Funktion – TPI 2077522/1
  • Elektrik: Wassereintritt im Stecker für das Motorsteuergerät – TPI 2075254/1
  • Fremdkörper / Insekten im Inneren des Scheinwerfers oder der Schlussleuchte
  • GPS-Position in VW-Fahrzeugen wird nicht korrekt angezeigt
  • Grand California Feldmaßnahme 06F4 – Geruch Innenraum
  • Lose Sitzverkleidung beim VW Grand California – Offizielle VW-Maßnahme verfügbar
  • Neue Trittstufe Grand California – Maßname 3715
  • Ölverbrauch MAR Motor zu hoch – TPI 2075488/1
  • Over-the-Air-Update – MIB3
  • Rückrufaktion 76AF: Wichtige Information für Volkswagen Grand California Besitzer
  • Servicehinweis: Anzeige “Fehler: Fahrergurt” leuchtet im Kombiinstrument – ab MJ24
  • Servicehinweis: Aufbau/Ausstattung – Probleme mit dem Furnier der Sitzbankverkleidung – TPI 2074450/1
  • Servicehinweis: Aufbau/Ausstattung: Schimmel auf der Markise (TPI 2075483/1)
  • Servicehinweis: Campingmodus lässt sich nicht ausschalten – TPI 2073309/2
  • Servicemaßnahme 2073184/2 – Probleme mit dem Gummimetall-Lager
  • Servicemaßnahme 23DT – Update Motorsteuergerät
  • Software Update Dometic Display (Camper Unit)
  • TPI – 2005793/10 – Fahrzeug zieht leicht nach rechts oder links
  • TPI – 2063139/4 Anzeige “Zweitbatterie schwach” erscheint im Kombiinstrument
  • TPI – Laute Verbrennungsgeräusche / 2048217/12
  • TPI 2045236/2 Servicehinweis: Elektrik: DAB+ Empfang ist gestört 
  • TPI 2053669/2 – Fahrzeug schaltet nicht in den 2. Gang zurück
  • TPI 2058292/2 – Schäden an den Scharnieren der Bettplatte im Grand California
  • TPI 2066033 – Aussenfolierung Grand California mit “Zebra-Design”
  • TPI 2066447/2 – Kühlschrank lässt sich nicht öffnen
  • TPI 2068862 – Abwasseranzeige zeigt bei leerem Tank nicht 0% an
  • TPI 2070802/2 – Servicehinweis: Ein Befestigungshaken der Innenraumleiter für das Dachbett ist abgebrochen
  • TPI 2074121/1 – Schiene in der Küchenschrankschublade ist lose/ klemmt/ohne Funktion
  • TPI 2074268/1: Schäden am Siphon im Grand California
  • TPI 2077468/1 – Serviceklappe undicht
  • Trittstufen Update – Maßnahme 3419
  • Truma Heizung – Fehlercode E133H
  • Truma Heizung – Fehlercode E515H
  • Truma Heizung lässt sich nicht einschalten – Fehlercode E525H
  • Verschiedene Beanstandungen Informationselektronik (Maßnahme 3700)

Ausstattung

  • Abwassertank
  • Aufbau Batterie
  • Aufbau Heizungen
  • Außendusche
  • Camper Unit
  • Frischwassertank
  • Gasanlage
  • Kühlschrank
  • LTE Router – Lesswire
  • Markise
  • Solaranlage
  • Spülbecken / Herd
  • Toilette
  • Wasserhahn Küche

Codierung

  • Codierung Lane Assist
  • Codierung US Tagfahrlicht
  • Codierung Verkehrszeichenerkennung

Crafter

  • Abmessungen
  • LED Scheinwerfer
  • Motor
  • Räder / Reifen
  • Sicherungsbelegung Technikschrank
  • XTL Diesel im Grand California, Achtung bei Truma 6D

Probleme

  • Abgasklappe pfeift – TPI 2065515/5
  • Austausch Magnetgruppe Hochruckpumpe
  • Camper Unit Reset
  • Elektrik: Wassereintritt im Stecker für das Motorsteuergerät – TPI 2075254/1
  • GPS-Position in VW-Fahrzeugen wird nicht korrekt angezeigt
  • Heizungsfehler E 517 H
  • Kühlschrank Fehler Grand California
  • Lose Sitzverkleidung beim VW Grand California – Offizielle VW-Maßnahme verfügbar
  • Ölverbrauch MAR Motor zu hoch – TPI 2075488/1
  • Reinigung der Thule Trittstufe
  • Servicehinweis: Aufbau/Ausstattung – Probleme mit dem Furnier der Sitzbankverkleidung – TPI 2074450/1
  • Servicehinweis: Campingmodus lässt sich nicht ausschalten – TPI 2073309/2
  • TPI – Laute Verbrennungsgeräusche / 2048217/12
  • TPI 2066033 – Aussenfolierung Grand California mit “Zebra-Design”
  • TPI 2066447/2 – Kühlschrank lässt sich nicht öffnen
  • TPI 2077468/1 – Serviceklappe undicht
  • Trittstufe manuell einfahren
  • Trittstufen Update – Maßnahme 3419
  • Truma Fehlercode 0517
  • Truma Fehlercode W151H
  • Truma Heizung – Fehlercode E133H
  • Truma Heizung – Fehlercode E515H
  • Truma Heizung lässt sich nicht einschalten – Fehlercode E525H
  • Verschiedene Beanstandungen Informationselektronik (Maßnahme 3700)

Service

  • Anleitung – Austausch SOG Filter
  • Optionale Wartungsarbeiten Grand California
  • Reinigung der Thule Trittstufe
  • Serviceübersicht
  • Wenn das Badezimmerregal nicht mehr hält…

Tipps & Tricks

  • Abdichtung 3. Bremsleuchte
  • Anhängerkupplung Teileliste
  • Anleitung – Austausch SOG Filter
  • Anleitung Freischaltung Verkehrszeichenerkennung
  • Anleitung zum Umbau des Bewegungsmelders im Grand California zum „normalen Dimmerschalter
  • Camper Unit Reset
  • Camper Unit Servicemenü VW Grand California
  • Codierung Lane Assist
  • Codierung Verkehrszeichenerkennung
  • Der Sommer geht zu Ende, die Dieselheizungsprobleme kommen
  • Heizungsproblem Grand California
  • Kühlschrank Reinigung
  • Reinigung der Thule Trittstufe
  • Servicehinweis: Campingmodus lässt sich nicht ausschalten – TPI 2073309/2
  • TPI – 2063139/4 Anzeige “Zweitbatterie schwach” erscheint im Kombiinstrument
  • TPI 2066447/2 – Kühlschrank lässt sich nicht öffnen
  • Trittstufe manuell einfahren
  • Truma Heizung als Ventilator nutzen
  • Wenn das Badezimmerregal nicht mehr hält…
  • XTL Diesel im Grand California, Achtung bei Truma 6D

Truma Heizung Fehlercodes

  • Truma Fehlercode 0005
  • Truma Fehlercode 0006
  • Truma Fehlercode 0008
  • Truma Fehlercode 0010
  • Truma Fehlercode 0011
  • Truma Fehlercode 0015
  • Truma Fehlercode 0016
  • Truma Fehlercode 0017
  • Truma Fehlercode 0018
  • Truma Fehlercode 0019
  • Truma Fehlercode 0020
  • Truma Fehlercode 0021
  • Truma Fehlercode 0022
  • Truma Fehlercode 0023
  • Truma Fehlercode 0517
  • Truma Fehlercode W151H
  • Truma Heizung – Fehlercode E133H
  • Truma Heizung – Fehlercode E515H
  • Truma Heizung lässt sich nicht einschalten – Fehlercode E525H
View Categories
  • Home
  • GrandCali.com
  • VW Grand California Wissensdatenbank
  • Tipps & Tricks
  • Abdichtung 3. Bremsleuchte

Abdichtung 3. Bremsleuchte

6 min read

Volkswagen Grand California

Einige von euch haben von diesem Problem sicherlich schon gehört. Ein paar hoffen immer noch, dass es sie nicht trifft und wiederum andere hatten dieses Problem bereits.

Thema: 3. Bremsleuchte undicht. Es sieht so aus, als wäre die Schaumgummidichtung der 3. Bremsleuchte nicht dafür geeignet, dauerhaft Wasser abzuhalten. Ergebnis: das Wasser läuft früher oder später durch die 3. Bremsleuchte in den Innenraum und sucht sich dann seine Wege. Wasser kann dann aus den Wänden austreten und an der Verkleidung herunterlaufen oder sogar den Weg nach ganz vorne finden und fröhlich sprudelnd aus den Haltegriffen an Fahrer- oder Beifahrerseite rauskommen.

Da wir nicht warten wollten bis es uns trifft, haben wir uns ein Herz gefasst und sind das Thema proaktiv angegangen. Hier eine kleine Anleitung, was wir getan haben (wir übernehmen keine Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit)

Getauscht wurde es an unserem GC600. Wie es bei einem 680er aussieht, wissen wir nicht.

Komplette Dauer:

  • 90 Minuten

Genutztes Werkzeug:

  • Ratsche mit Inbus H4
    • Tuch zum Reinigen
      • Schere zum Butylband schneiden

Verwendetes Material:

– Butylband /-schnur von Amazon  Link siehe weiter unten.

Voraussetzungen:

Wenn Volkswagen den Tausch der Dichtung vornimmt, muss der komplette Heckschrank ausgebaut werden. Da wir dies nicht wollten, haben wir uns einen Weg gesucht, wie wir das ganze ohne Ausbau des Schrankes hinbekommen.

1. Zugriff auf die 3. Bremsleuchte

Man kommt relativ einfach durch die hintere Dachluke an die Bremsleuchte und kann daran auch gut arbeiten. Trotzdem ist vorsichtig geboten, dass man nicht plötzlich die Luke durch den Oberkörper zu weit aufdrückt.

2. Deckenverkleidung etwas lösen

Deckenverkleidung etwas hochdrücken, damit man arbeiten kann. Die Deckenverkleidung ist nur eingehakt und recht flexibel. Man kann sie aus 2 Clipsen lösen und dann wunderbar die dicken Wurstfinger und Hände durchstecken.

Ich habe zwischen den hinteren Schrank und die Deckenverkleidung eine kleine Taschenlampe gesteckt, so hatte ich immer ausreichend Licht.

Sieht dann in etwas so aus:

Man kann sehr gut die Clipse mit Rastnasen (rot) und die 2 Schrauben (orange) sowie die Kabel für Kamera, Strom und Bremslicht sehen.

3. Lösen der beiden Schrauben

Ich bin nun keine Gazelle und meine Arme sind alles andere als dünn, aber mit etwas geschickt bekommt man die Hand inkl. Arm in den Spalt zwischen Schrank und Deckenverkleidung.

Mit einem Inbus Bit H4 kann man die Schrauben recht einfach lösen.

Hinweis 1: Ich Depp habe mir natürlich keine Handschuhe angezogen und recht schnell diesen ganzen GFK Mist an den Händen gehabt. Juckt etwas. Wer empfindlich ist, lieber ein paar Handschuhe anziehen.

Hinweis 2: Ich habe mir (auf diesem Foto nicht zu erkennen, weil ich erst das Foto gemacht habe) ein Handtuch nach ganz hinten durchgeschoben zum Verschließen des hinteren Spalts, weil ich Angst hatte, dass mir eine Schraube runterfällt und dann in den Tiefen des Calis verloren geht. Solltet ihr auch machen.

4. Rastnasen aushaken

Wenn die Schrauben nun ab sind, dann muss man nur noch 8 Rastnasen lockern. Wir haben das mit einem Schraubendreher getan. Einfach gegen die Metallklammer drücken und schon löst sich das Ganze. Man muss auch nicht zwingend 8 Rastnasen lösen. 6 haben es bei uns auch getan, danach war das ganze schon locker genug.

Die 4 vorderen Rastnasen gehen recht einfach. Schraubendreher gegendrücken und schon ploppen sie auf. Die 4 hinteren benötigen etwas Fingerspitzengefühl und einen dünneren Arm. Den hatte meine Frau. Sie hat den Arm ganz in die Lücke zwischen Schrank und Deckenverkleidung gesteckt und die Rastnasen (hinten) durch nach vorne ziehen lösen können. Das hat etwas gedauert und war etwas Fummelarbeit, aber es geht dann doch.

5. 3. Bremsleuchte abheben

Nun drückt man leicht von unten dagegen und die ganze Einheit löst sich easy vom Dach.

Ich möchte gleich dazu sagen, dass ich die roten Keile auf dem Bild nicht nutzen musste. Das war anfangs meine Idee, die Einheit lösen zu können. Wurde aber nicht benötigt.

6. Kabel von der Bremsleuchten-Einheit trennen

Insgesamt müssen lediglich 3 Kabel getrennt werden. Mich wundert immer wieder, warum alle 3 Kabel unterschiedliche Stecker haben. Aber egal…

Geht recht einfach zu trennen. Benötigt auch kein Werkzeug.

Ich habe die 3 Stecker mal rot markiert.

Anschließend habe ich die freien Kabel etwas fixiert, da ich Angst hatte, dass diese ggf. in die Tiefen des Calis rutschen und ich nie wieder rankomme.

7. Einbaumulde reinigen

Ich habe nach der Demontage der Bremsleuchten-Einheit mit einem Reiniger die komplette Einbaumulde gereinigt. Man sieht auf jeden Fall, dass Wasser und Dreck schon in die Ritze gedrungen ist und sich dort sammelt. Das Fahrzeug ist gerade mal 1 Monat alt.

Der Rest direkt unter der Bremsleuchte war noch trocken, aber wir sind sicher, dass uns irgendwann auch das Problem des Wassereintritts getroffen hätte.

8. Schaumgummi entfernen

Hinweis: Wir haben uns dazu entschieden, das originale Volkswagen Schaumgummi zu entfernen. Es sah ehrlicherweise noch ganz ok aus (wow…nach 1 Monat!), aber da ja das Schaumgummi der eigentliche Übeltäter des ganzen Chaos und Wassereintritts ist, habe ich mich nochmal im Caliboard.de umgehört. Man empfahl mir dieses Schaumgummi zu entfernen, da er früher oder später sich eh auflösen wird und wir dann egal wie, doch wieder ne undichte Stelle haben werden.

Also weg mit dem Müll. Volkswagen kann das gerne wieder haben.

9. Butylband verkleben

Wir haben (ebenfalls über das Caliboard) gelesen, dass angeblich in der TPI von Volkswagen steht, dass über die Schaumgummidichtung ein Butylband geklebt werden soll.

Also haben wir folgendes Butylband bestellt:

https://www.amazon.de/Butylrundschnur-Schwarz-Profi-ISO-9001/dp/B00VZTBW8E/ref=sr15?keywords=butylband&qid=1675535418&sprefix=butyl%2Caps%2C99&sr=8-5

Scheint gute Eigenschaften zu haben, vor allem war wichtig für uns die Information „…Temperaturbeständigkeit: -40°C bis +90°C…“

Wir haben uns grob die Länge von der Rolle abgeschnitten und es dann auf das Zick-Zack-Muster der Einheit geklebt. Leicht angedrückt, nicht zu fest. Dann schön um die Kurven gelegt und einmal alles rund herum.

In den Kurven haben wir nochmal kleine Stück abgeschnitten und die Kurven aufgepolstert. Also einfach zur Sicherheit, weil wir dachten, dass durch den Kurvenradius ggf. irgendwie Lücken entstehen könnten. Keine Ahnung ob das echt passiert wäre, aber jetzt sind wir sicher.

Das Butylband lässt sich easy verarbeiten. Super auf Länge schneiden und vor allem, wenn man das Klebeband am Band dran lässt auch sauber verkleben und anschließend einfach das Klebeband abziehen und gut ist.

10. Optional: Ausschnitte auf dem GFK Dach abdichten

Keine Ahnung, ob das wirklich notwendig ist. Vielleicht nicht, aber „doppelt gemoppelt hält besser“ oder? Wenn diese Bremslichteinheit schon mal weg ist, dann können wir auch noch ein paar zusätzliche Butylband-Würste „verlegen“.

Alle Aussparungen für die Klammern und die Schrauben sind minimal erhöht. Sollte dennoch mal Wasser dort hinfließen hält das sicherlich nicht wirklich. Also haben wir noch ein paar „Butylwürste“ um die Aussparungen gelegt und gleich mit festgeklebt.

11. Verschrauben

Anschließend nun die Bremslichteinheit wieder vorsichtig aufsetzen, die Clipse durch die Löcher schieben und wieder alles von unten verschrauben. Geht easy.

Wenn ihr die Kabel wieder anschließt, prüft vor dem kompletten Einbau der Einheit, ob ihr auch wieder ein Bild auf dem Bildschirm habt. Wenn das ganze mal klebt, klebt es. Und zwar richtig.

Diese Anleitung wurde uns von Sascha zur Verfügung gestellt.

Wie gefällt dir dieser Beitrag ?
Artikel teilen :
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Aktualisiert am 9. Februar 2023
Anhängerkupplung Teileliste

Angetrieben von BetterDocs

5 comments

  1. Sascha sagt:
    3. Mai 2023 um 15:55 Uhr

    Hi, bei mir war es keine Inbusschraube H4, es war eine Torx 30

    Antworten
    • Avatar-Foto Maddin sagt:
      3. Mai 2023 um 21:53 Uhr

      Vielen Dank für die Anmerkung 🙂 Vielleicht waren die anderen Schrauben aus oder im Werk wurde etwas geändert.

      Lieben Gruß

      Antworten
  2. tomas sagt:
    4. Mai 2023 um 21:30 Uhr

    Hi

    I would like to ask if there is not an easier way, for example just apply silicon / or Sikaflex sealent around the braking light from above. Is it possible ?

    Thank you for your reply

    Antworten
    • Avatar-Foto Maddin sagt:
      5. Mai 2023 um 9:07 Uhr

      Hey,

      of course but I wouldn’t prefer that. What if you need to change the break light ? What happens to the paint ?

      I would change the sealing.

      Cheers

      Antworten
  3. Kai sagt:
    2. August 2023 um 9:23 Uhr

    Zwei Anmerkungen noch:

    – Die hinteren Rastnasen müssen vorher gar nicht entriegelt werden. Wenn die beiden Schrauben raus sind und die vorderen Rastnasen gelöst, lasst sich die Bremsleuchte ganz einfach von vorne nach hinten abnehmen

    – Falls die Rastnasen nach Einbau nicht von selbst wieder verriegeln (insbesondere die Hinteren) dann hilft z. B. ein „Hering“ diese nach unten zu ziehen

    Viele Grüße,
    Kai

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gebloggt mit Liebe aus der ganzen Welt

Facebook-f Instagram Telegram

Melde dich für unseren Newsletter an!

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© ZM Media