Normalerweise quengel ich immer und sage zu Silvie: „Wir brauchen das oder das noch unbedingt für Cali!“ Im Fall der AT Reifen hat sie den Spieß mal umgedreht und hing mir eigentlich schon damit in den Ohren bevor wir den ersten Cali bekommen haben. Optisch hatten wir uns relativ schnell auf den BF Goodrich KO2 eingeschossen, aber Optik durfte nicht alles sein. Wir haben Gespräche mit Leuten gesucht, die schon AT Reifen auf ihren Campern fahren und haben von „Es ist alles super!“ bis hin zu „Nein, nie wieder!“ alles gehört. Ein weiteres „Problem“ ist laut diverser Foren und Facebook Gruppen, dass der BF Goodrich in den Dimensionen 245/70 R16 nur mit einer Tachoanpassung zu fahren ist. Also ging das übliche Spiel wieder los, selber machen und informieren. Nachfolgend erhaltet ihr alle Information zum BF Goodrich auf dem Grand California, über Kosten bis hin zur Zulassung, beziehungsweise Eintragung.
Inhaltsverzeichnis
ToggleReifenmodell

Wir haben uns für den BF Goodrich KO2 in den Dimensionen 245/70 R16 entschieden. Wir mussten aufgrund der Auflastung besonders auf die Traglast der Reifen achten. Der KO2 hat einen Lastenindex von 110 / 113, was bedeutet, dass ein Reifen eine maximale Traglast von 1150 Kilo hat, bei einer maximalen Achlast des Grand California von 2100 Kilo also kein Problem. So können wir auch mit 4,1 Tonnen diesen Reifen problemlos fahren.
Den KO2 erhaltet ihr in verschiedenen Varianten, einmal mit und einmal ohne weiße Beschriftung. Wir haben uns für das Modell mit der weißen Beschriftung entschieden. Bitte nicht erschrecken, die Schrift sieht blau aus, wenn er neu ist. Dabei handelt es sich um einen Schutz, welcher sich mit der Zeit durch Wasser von alleine löst. Die beiden Varianten unterscheiden sich preislich um circa 30 Euro pro Reifen.
- BF Goodrich ohne weiße Schrift circa 180 Euro pro Reifen
- BF Goodrich mit weißer Schrift circa 210 Euro pro Reifen
Eintragung

Jaja der liebe TÜV. Leider benötigt ihr für diese Reifendimensionen eine Einzelabnahme nach §21, da Volkswagen keine Freigabe auf dieser Felge hat. Hier geht die Gerüchteküche in oben genannten Foren los, ohne darauf nochmals genau einzugehen, hier die einfachen Fakten:
- Einzelabnahme nach §21
- Keine Tachoangleichung notwendig
- Kein Impacttest nötig
- Keine Anpassungen an den Radkästen oder ähnliches
- Kosten für die Eintragung circa 240 Euro
Bei der Abnahme durch den TÜV, Dekra, GTÜ etc muss eine Tachotestfahrt durchgeführt werden. Dort wird mittels einer VBOX der Tacho geprüft und der Crafter beziehungsweise Grand California legt eine Punktlandung mit den Goodrich Reifen hin.

Kosten
Die kompletten Kosten der Reifen inklusive Montage und Eintragung liegen bei circa 1100 Euro.
Fahrverhalten
Auch hier wird viel geschrieben und erzählt. Fakt ist, das Auto fährt mit diesen Reifen anders. Aus unserer Sicht ist es, was die Federung betrifft, etwas weicher geworden, die Abrollgeräusche sind ganz dezent lauter geworden.
Ein Punkt den sich wirklich jeder vor Augen führen sollte ist, diese Reifen verbrauchen wesentlich mehr Diesel. Bei uns sind es im Schnitt 2 Liter auf 100 Kilometer.
Zum Thema Verbrauch müssen wir eine Korrektur schreiben! Ein Leser -vielen Dank noch mal an dieser Stelle- hat uns darauf hingewiesen, dass der Tacho standardmäßig eine Abweichung hat und dies nicht nur für die Geschwindigkeit gilt, sondern auch für den Verbrauch. Geht der Tacho beispielsweise zehn Prozent vor, so ist der angezeigte Verbrauch auch dementsprechend weniger. Nachdem der Tacho nun quasi 100 Prozent korrekt ist, so ist der Verbrauch , welcher angezeigt wird, auch korrekt, also entsprechend höher.
Der Bremsweg hat sich nicht verändert, weder auf trockener Straße, noch bei Regen. Gerade auf Schotter und auf schlammigem Untergrund fühlt sich dieser Reifen richtig wohl und macht einen hervorragenden Job.
Der Punkt Fahrverhalten ist immer sehr subjektiv, die hier aufgeführten Dinge entsprechen unserer Empfindung. Es mag sein, dass es Andere anders sehen 🙂
Warum AT Reifen?
Neben optischen Gründen ist die Liebe zu Schweden ein ganz entscheidender Faktor. Im Januar fahren wir wieder für 3,5 Wochen in den hohen Norden, neben jeder Menge Schnee erwarten uns auch wieder diverse Schotterpisten. Daher haben wir uns nicht nur aus optischen Gründen für einen AT Reifen entschieden.
Wer nur auf Campingplätzen unterwegs ist, zahlt hier wahrscheinlich einen hohen Preis für Anschaffung, Eintragung und nicht zuletzt Diesel. Natürlich kann sich jeder alleine aus optischen Gründen für diesen Reifen entscheiden, denn die fetzt 🙂
Solltet ihr noch Fragen zu den Reifen haben, dann lasst einfach einen Kommentar da oder schreibt uns eine Email.
Ein kleines Update
Heute, am 22.07.2024 hatte ich leider eine sehr sehr unschöne Situation. Mir wurde unterstellt ich würde absichtlich falsche Informationen verbreiten und, dass dieser Reifen nicht auf einem 3.88 Tonnen Grand California gefahren werden kann.
Erst einmal zu den Fakten:
Es ist korrekt, dass die Achslast eines 3.88 Tonnen Grand Californias höher ist, als von einem 3.5 Tonnen Grand California. Somit kann auch kein Reifen mit einem Lastindex von 110 gefahren werden! Aber, wer unbedingt die BF Goodrich in den oben genannten Dimensionen fahren möchte, kann die Achslast seines 3.88 Tonnen Grand California beim TÜV entsprechend anpassen lassen! Somit ist auch dies kein Problem.
Noch ein Satz zu der oben genannten Situation, ich wurde nicht nur auf das übelste beschimpft, sondern mir wurden auch Schläge angedroht, wenn man sich einmal über den Weg laufen würde… Dass es sich bei solchen Aussagen um menschlichen Abfall handelt, brauchen wir an dieser Stelle nicht zu diskutieren. Aber eine Bitte an alle tollen Leser und Follower von GrandCali.com, informiert euch nicht nur hier, sondern nutzt auch andere Quellen. Auch mir bzw. uns passieren Fehler und unsere Wort sind nicht das Gesetz.
Danke ❤️
22 comments
Super Beitrag der das Hin und Her in den Foren auflöst.
Die Reifen kommen aber doch einfach auf die normalen 16“ Stahlfelgen oder ?
Vielen Dank 🙂
Ja es sind die ganz normalen VW Stahlfelgen.
Lieben Gruß
Nachdem ich nun paar Werkstätten bei uns in Lübeck gefragt habe ob sie die AT-Reifen ,wie von euch beschrieben, aufziehen und eintragen würden und immer nur ein „nein“ bekommen habe wäre meine Frage ob ihr eine Werkstatt empfehlen könnt?
Noch ein frohes Fest
Hallo Thorben,
die Werkstatt ist ja egal. Es geht um den TÜV Prüfer, der das ganze abnehmen muss. In der Regel kann das jede Prüfstelle, die eine Geschwindigskeitsmessung während der Fahrt vornehmen kann.
Unser TÜV Prüfer sitzt in Dortmund, ich denke das ist etwas weit für dich oder? Ansonsten können wir dir gerne den Kontakt geben.
Lieben Gruß
Hallo Martin,
Bin eben auch kläglich ,bei unserem ortsansässigen TÜV,gescheitert.
Er hat nur in den Computer geschaut;5,3% mehr ,mach ich nicht ,geht nicht ,ist mir egal was sie bringen, …
Mit der Einstellung ,brauch man dann auch nicht versuchen ,noch etwas zum guten zu wenden.
Jetzt meine Frage?
Wärst du bereit mich zu unterstützen?
Ich würde mich freuen.
Gruß jörg
Hallo Jörg,
ich kenne den Stress selbst nur zu gut. Ruf doch mal bei der Kfz-Prüfstelle Fröndenberg an, 023775878650. Dort haben wir unsere Reifen eintragen lassen.
Lieben Gruss
Hallo, hast du auch irgendwelche Infos oder Erfahrungen zu dem BFG in 225/75 R16?
Nur durch Hörensagen, leider. Die Info die ich dazu habe ist, dass dort wohl der Tacho angepasst werden muss.
Welcher reifendruck für diese Reifen?
Danke om Voraus.
Hallo Harry,
wir fahren auf Asphalt 4 Bar.
Lieben Gruß
Silvie & Martin
Hallo Torben,
wir fahren einen Grand Cali 680 und würden auch gerne diese Bereifung fahren.
Gibt es zu dem TÜV Prüfbericht auch eine Aufzeichnung von der Messfahrt welche dokumentiert ist.
Mein TÜV sagt wenn ich so etwas vorlegen könnte würde er mich es eintragen.
Wäre toll wenn du mir die zukommen lassen könntest, Grüße Stefan
Hey,
die Reifen werden per Einzelabnahme eingetragen, sprich es muss mit deinem Auto gemacht werden. Ich bin mir nicht sicher ob dir da ein TÜV Bericht von jemand anderem etwas bringt.
Lieben Gruß
Hi,
leider hat uns der TÜV gesagt, das hier ein Gutachten (bzw. eine Gutachtennummer) benötigt wird, eine Eintragung wie es bei dir gemacht wurde sei nicht möglich.
Wir haben einen GC 600 und die gleichen Reifen auf den original Felgen.
Hast du hier einen Tipp für uns?
VG Sonja
Hallo Sonja,
wie im Bericht schon geschrieben, es gibt kein Gutachten dafür. Deshalb muss eine Einzelabnahme durchgeführt werden, mit Tachoprüfung etc. Nicht jede Prüfstelle hat die Möglichkeiten sowas durchzuführen, wir haben auch etliche Anläufe gebraucht bis wir jemanden gefunden habe der es eingetragen hat.
Ich habe aber auch keine Email erhalten und antworte dort auch 🙂
Lieben Gruß
Hallo Martin,
mein GC 680 4M kommt in den nächsten Tagen und ich finde Eure Rad/Reifen-Kombination perfekt (fuhr ich vor 5 Jahren auch auf Sprinter 4×4). Da ich aus Essen komme – welche Prüfstelle kannst Du empfehlen, die schon Erfahrung mit dem Thema hat? Ich las nur etwas von Dortmund?
Ganz herzlichen Dank und Grüße
Stefan
Hey Stefan,
Wir haben bei der GTÜ in Fröndenberg. Aber bitte achte auf die Achslast beim 4M die könnte zu hoch sein für den Reifen.
Lieben Gruß
Hallo Maddin,
Du wolltest mit deiner neuen Rad- Reifen Kombi im Januar nach Schweden. Wie sind denn deine Erfahrungen auf Eis und Schnee und bei Nässe. Man liest viel Schlechtes über die AT reifen. Gerade bei Nässe.
Kannst du das bestätigen oder widerlegen?
Ich bin gespannt, ob mein TÜV diese Kombi eintragen würde. Erste Gespräche wahrscheinlich Anfang Januar.
Viele Grüße
Holger
Hallo Holger,
guck mal hier: https://grandcali.com/bf-goodrich-fazit-nach-10-monaten-und-20000-kilometern/
Wir hatten ein Fazit nach 20000 Kilometern gezogen 🙂
Lieben Gruß
Cool. Danke dir. Ich werde berichten, wenn ich etwas geschafft habe. Auch, wenn es nicht so geklappt hat, wie ich es mir vorstelle 😀
Solltest du einen Tipp brauchen, du weißt wo du uns finden kannst.
Lieben Gruß
Hallo Martin,
vielen Dank für den Bericht. Nun hat unser GC endliche auch die richtigen AT Reifen auf original Felgen drauf (BFG 245 70 R16 KO2) und wir haben weniger Sorge auf nassen Wiesen und trockenen Schotterpisten…
Wir hatten uns auch an die GTÜ Prüfstelle in Fröndenberg gewandt. Da wir eher aus dem Norden kommen, gab man uns dort den Tipp einer GTÜ Prüfstelle in 21435 Stelle, das ist bei Hamburg.
Dort wurden unsere Reifen, wie von euch beschrieben abgenommen, also mit umfangreicher Vorabprüfung und umfangreicher vor Ort Prüfung. Wichtig ist vor dem Kauf alles abzuklären, Felgen, Lasten etc. Nach ein paar Tagen telefonischem Kontakt hatte der Prüfer uns dann gesagt, dass es theoretisch möglich wäre, wir die Reifen also bestellen können, die Eintragung aber nur erfolgt, wenn alles stimmt, vor allem die Tachoprüffahrt bestanden wird. Aber es hat geklappt, der Tacho hat auch eine Punktlandung gemacht…
Prima das es geklappt hat 🙂