Winterzeit = Batterieproblemzeit

Lest weiter, um herauszufinden, wie eine geniale Starterpowerbank von Noco euch aus der Patsche helfen kann, wenn euer Grand California nicht mehr anspringt.

Da habe ich es sogar schon in der Überschrift geschafft ein neues Wort zu erfinden, wer kennt sie nicht die Batterieproblemzeit 😅

Mal im Ernst, wir fahren einen Mercedes von 1987 und da kann es schon einmal vorkommen, dass dieser lĂ€nger steht und die Batterie nicht immer ihre volle Leistung hat. Aber wenn ich nun einen Blick in diverse Califoren werfe, scheint es auch dort ein Thema zu sein. Gerade wenn die Campervans ohne einen Landstromanschluss abgestellt werden, kommt es öfter zum bösen Erwachen, spĂ€testens im FrĂŒhjahr.

Die meisten kĂŒmmern sich um die Aufbaubatterie und schĂŒtzen diese vor Tiefenentladung, indem sie den Batterietrennschalter nutzen und die Batterie somit vom Fahrzeug trennen. Das hat den Vorteil, dass definitiv keine Verbraucher Strom aus der Batterie entnehmen können. Bei der Starterbatterie geht dies nicht ohne weiteres, hat man nicht gerade den optionalen Trennschalter bestellt, so bleibt nur das physische Abklemmen der Batterie. Macht ihr das nicht und das Fahrzeug steht ein paar Wochen, so ist die EnttĂ€uschung umso grĂ¶ĂŸer, wenn der Wagen nicht mehr starten mag.

Gadget Noco Boost HD Starterpowerbank

Jetzt steht ihr vor euerem Grand California und nichts geht mehr
 nun gibt es auf die Schnelle zwei Möglichkeiten: 1. Ihr habt ein Starterkabel und ein anderes Auto bei euch, um den Motor doch noch zum Start zu bewegen oder 2. ihr nutzt eine geniale Starterpowerbank von Noco.

Ihr kennt mit Sicherheit Powerbanks um euer Smartphone zu laden. Bei der Noco Boost HD handelt es sich vom Prinzip um das Gleiche. Allerdings ist, je nach AusfĂŒhrung, die Noco HD in der Lage, Benzin- und Dieselmotoren mit bis zu 9.0 beziehungsweise 7.0 Liter Hubraum zu starten.

Die Powerbanks von Noco gibt es in zwölf AusfĂŒhrungen, der Hauptunterschied ist immer der maximale Abgabestrom. So reicht die Bandbreite von 500 – 6250 Amper. Wir haben uns fĂŒr das Modell GB70 mit einer maximalen StromstĂ€rke von 2000 Amper entschieden. Mit einer Powerbankladung können bis zu 40 StartvorgĂ€nge durchgefĂŒhrt werden.

Nun fragt ihr euch warum das Modell GB70 mit 2000 Amper und nicht zum Beispiel das GB20 mit 500 Amper. Das ist eine wirklich gute Frage und dazu gibt es auch eine wirklich gute Antwort:

Der Grand California hat einen 2.0 Liter Dieselmotor und dieser braucht extrem viel Strom, um gestartet zu werden. Hört sich im ersten Moment irgendwie verrĂŒckt an, allerdings ist es ein wahrer Kraftakt fĂŒr eine Batterie, einen Dieselmotor zu starten.

Das liegt vor allem an der Motorentechnologie, ein Dieselmotor hat keine ZĂŒnd- sondern GlĂŒhkerzen. Diese GlĂŒhkerzen mĂŒssen bei jedem Startvorgang auf eine bestimme Temperatur vorgeheizt werden, dieser Vorgang verbraucht Strom. Der Motor im Grand Calfornia ist ein 4 Zylinder und verfĂŒgt ĂŒber 4 GlĂŒhkerzen. Jede GlĂŒhkerze benötigt wĂ€hrend des Startvorgangs etwa 10 Amper Strom, addiert man nun alle GlĂŒhkerzen, so kommt man nur fĂŒr die Kerzen schon auf einen benötigten Strom von 40 Amper. Solltet ihr jetzt denken 💭, wow das ist aber viel, wartet ab, denn der wahre Kraftakt fĂŒhrt der Anlasser durch. Dieser „kleine“ Motor dreht den „großen“ Motor des Calis und sorgt somit fĂŒr die benötigte initiale Kolbenbewegung innerhalb des Motorblocks. Es kommt im Fall immer auf den genauen Anlasser an, aber wir können hier von guten 400 Amper ausgehen. Somit haben wir einen benötigten Strom von mindestens 440 Amper fĂŒr EINEN Startvorgang. Dabei ist noch gar nicht der Rest berĂŒcksichtigt, ist es dunkel, geht das Abblendlicht an oder das Radio schaltet sich mit der ZĂŒndung ein. Ihr seht, es kommt da wirklich einiges zusammen.

Daher haben wir uns fĂŒr die Variante mit 2000 Amper entschieden, um in jedem Fall genug Kraftreserven zu haben. Aber vielleicht veranschaulicht die oben aufgefĂŒhrte AufzĂ€hlung, warum es so wichtig ist, dass die Starterbatterie immer vollgeladen und in einem guten Zustand ist.

Unsere Noco ist immer mit an Board und kann im Fall des Falles wirklich ein echter Retter sein, immer vorausgesetzt die Powerbank ist auch geladen. Geladen wird entweder ĂŒber Micro USB (Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten) oder ĂŒber den ZigarettenanzĂŒnder im Auto. Letztere ist eine wirklich praktische Lösung fĂŒr unterwegs. Wir kontrollieren in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden die Ladung unserer Noco Powerbank, sollte die Ladung einmal unter 50 Prozent fallen, so laden wir einfach wĂ€hrend der Fahrt etwas nach und können uns sicher sein, immer eine unabhĂ€ngige Starthilfe dabei zuhaben.

Technische Daten Noco Boost HD GB70

  • Batterietyp Lithium Ion
  • Maximaler Strom 2000A
  • KapazitĂ€t 56Wh
  • Nutzungstemperatur -30 – +50 Grad
  • Ladetemperatur 0 – + 40 Grad
  • Lagertemperatur -20 – + 50 Grad
  • Schutz nach IP65, wenn alle Ladebuchsen geschlossen sind
  • Laden ĂŒber Micro USB, 5V, 2.1A
  • 1x USB A 5V, 2.1A fĂŒr das Laden z.B. eines Smartphones
  • LED Taschenlampe mit 400 Lumen
  • Gewicht 2,2 Kilogramm

Zum Schluss lasst uns ĂŒber den Preis sprechen und warum die GB70 ihren Preis wert ist. In der Regel ist eine Powerbank, welche ihr fĂŒr euer Smartphone nutzt, fĂŒr circa 20 Euro zu haben. Aber eine Starterpowerbank muss ganz anderes leisten. Wie ich oben beschrieben habe, muss gewĂ€hrleistet werden, dass die fĂŒr den Startvorgang benötigten hohen Ströme von der Powerbank geliefert werden können. Diese Anforderungen sind also ganz andere, als fĂŒr die Ladung eines Smartphones.

Die Verarbeitung von Noco sucht ihres Gleichen, darĂŒberhinaus verfĂŒgen alle Systeme ĂŒber einen Ultra Safe Start. Dieser sorgt dafĂŒr, dass die Starterklemmen beispielsweise ohne Funken an die Batterie angeschlossen werden kann. Auch eine versehentliche Verpolung wird mit dieser Funktion ausgeschlossen beziehungsweise verhindert.


Preislich liegt die GB70 bei 200 Euro, wobei das grĂ¶ĂŸte Modell von Noco mit 6250 Amper bei 2000 Euro rangiert. Wobei der GB500+ sicherlich Kunden aus anderen Bereichen anspricht. So können mit dem GB500+ Dieselmotoren von ĂŒber 45 Liter Hubraum gestartet werden 😄

Butter bei die Fische, Noco Powerbanks sind natĂŒrlich bei Jeff erhĂ€ltlich. Solltet ihr den Bericht knorke finden und uns etwas unterstĂŒtzen wollen, so nutzt doch gerne unseren Amazon Affiliate Link und gönnt uns die Provision.


GrandCali.com ist unser Freizeitprojekt, wir stecken sehr viel Zeit und Geld in diese Webseite. Insbesondere die Wissensdatenbank und Informationen zu RĂŒckrufen, zu Aktionen sind fĂŒr uns mit Kosten verbunden. Wusstest du, dass die rechtssichere Abfrage von Cookies im Monat rund 60 Euro kostet? Dir gefĂ€llt GrandCali.com? Dann kannst du uns sehr gerne mit einer Spende unterstĂŒtzen, damit wir auch weiterhin die Webseite ohne EinschrĂ€nkungen betreiben können. Vielen Dank 😊

6 comments

  1. Andreas sagt:

    Eine tolle Sache, reicht die KabellĂ€nge auch fĂŒr die Kontakte rechts und links im Motorraum nach Einbau des Autarkiepaketes von car electric.
    Danke fĂŒr den Beitrag und liebe GrĂŒĂŸe
    Andreas

    • Avatar-Foto Maddin sagt:

      Hallo Andreas,

      nein die Pole sind rechts und links im Fahrzeug das funktioniert nicht.

      Entweder direkt an die Starterbatterie oder einen anderen Maße Punkt nehmen.

      Lieben Gruß

  2. Kurt JĂ€ger sagt:

    Ich habe auch so eien Booster. Im GC Motorraum haben wir ja einen Pluspol in der NÀhe der Aufbaubatterie und die Mass auf der rechten Seite. Die ist aber sehr weit weg von dem Pluspol und das Label des Booster reicht nicht. D.h. ich muss immer die Starterbatterie im Fussraum freilegen? Gibt es eine Möglichkeit das Massekabel zu verlÀngern, damit ich vom Motorraum aus starten kann?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile oder Drucke diesen Beitrag:

Weitere BeitrÀge