Eigentlich sollte dieser Beitrag schon vor Monaten online gehen, aber irgendwie hat sich dafür keine Zeit gefunden.
Durch die Nutzung unserer Standheizung im Fahrerhaus sind wir erst auf dieses Thema aufmerksam geworden. Die Starterbatterie beim GC entlädt sich, gerade bei der Nutzung einer Standheizung, extrem schnell. So ist es uns passiert, dass nach 1 Stunde Erwärmung des Fahrerhauses die Starterbatterie nur noch 60 Prozent ihrer Ladung hatte.
Auch Fahrzeuge, die längere Zeit geparkt sind und dabei nicht mit dem Landstrom verbunden sind, kommen in diese Problemzone. Unzählige Nachrichten per E-Mail oder in der WhatsApp-Community hatten wir. So berichten die Leute, sie haben ihren Cali über den Winter vor der Türe stehen gehabt, den Batteriehauptschalter im Heck ausgeschaltet und dennoch wollte das Auto im Frühjahr einfach nicht mehr starten.
Der Grund dafür sind unter anderem diese tollen Onlinedienste, die in eurem Cali verfügbar sind. So telefoniert das Fahrzeug bei einem Blick in die Volkswagen App erst einmal mit dem VW-eigenen Server. Aber nicht nur das, die ganzen Steuergeräte im Fahrzeug fahren bei längerer Standzeit in einen Standby, aber wer aufgepasst hat, weiß: Auch Standby verbraucht Strom, und so kann es passieren, dass die Starterbatterie irgendwann einfach komplett leer ist, und das, ohne dass ihr euren Cali überhaupt einen Meter bewegt habt.
Oder ihr besitzt ein Facelift mit dem neuen Cockpit. Ich habe es heute selbst noch erlebt: Da steht das Fahrzeug nur am Straßenrand, die Steuergeräte sind nicht korrekt heruntergefahren, und nach nur einer Nacht Standzeit ist die Batterie gerade einmal noch zu 30 Prozent voll.
Ihr habt in euerm Cali Solar verbaut?
Hat dein Grand California ein Solarpanel? Dann ist unser Battery Maintainer genau das richtige Gadget für dich! Innerhalb von nur zwei Minuten lässt er sich per Plug & Play im Sicherungskasten deines Grand California anschließen. Ab dann wird deine Starterbatterie automatisch über das Solarpanel auf dem Dach geladen – eine Funktion, die ab Werk nicht vorhanden ist!
Sobald die Aufbaubatterie einen Ladezustand von 80 % erreicht, wird die überschüssige Energie genutzt, um die Starterbatterie konstant zu laden. Der maximale Ladestrom beträgt dabei 3 A.
Der Battery Maintainer kann dauerhaft im Fahrzeug bleiben – auch während der Nutzung oder wenn der Grand California am Landstrom angeschlossen ist. Eine einmalige Installation genügt!

Wir haben dieses kleine Gadget über unsere WhatsApp-Community vorgestellt und waren völlig überrascht vom positiven Feedback und der enormen Nachfrage. 100 Stück hatten wir gebaut und was sollen wir sagen, sie waren innerhalb von 2 Wochen ausverkauft!
Was du wissen musst
Unser Battery Maintainer überwacht, wie oben erwähnt, die Spannung der Aufbaubatterie. Solltet ihr in eurem Cali eine Lithium-Batterie verbaut haben, so könnt ihr den Maintainer auch nutzen (wir machen das selbst auch), allerdings wird dann die Starterbatterie immer vollgeladen, unabhängig davon, ob die Solaranlage Strom erzeugt oder nicht. Das liegt an der höheren Spannung der Lithium-Batterie. Somit „denkt“ der Battery Maintainer, die Aufbaubatterie hat mehr als 80 Prozent, und lädt die Starterbatterie direkt. Das ist nicht weiter tragisch, kann aber dazu führen, dass Strom aus deiner Lithium-Batterie entnommen wird, obwohl diese noch nicht voll ist.
Der Battery Maintainer funktioniert theoretisch auch beim Facelift-Modell, allerdings verfügt dieses aktuell leider immer noch nicht über eine Solaroption. Nutzt ihr allerdings ein mobiles Solarpanel oder wollt, dass das Fahrzeug auch bei Landstrom korrekt die Starterbatterie lädt, könnte der Maintainer eure Lösung sein.
Bock drauf?
Aktuell produzieren wir neue Maintainer, wieder 100 Stück. Diese kannst du über unseren Shop vorbestellen. Bitte beachte aber unbedingt: Eine Auslieferung wird noch bis Anfang August 2025 dauern.
Die genaue Lieferzeit findest du hier:
Noch ein Wort zum Abschluss
Mir ist noch ein sehr persönliches Abschlusswort wichtig. Wir haben den Maintainer, als wir ihn in unserem Shop aufgenommen haben, noch nicht einmal beworben und wurden von einigen Personen mit Missgunst und Hass überzogen.
Niemand muss etwas von uns kaufen, diesen Blog lesen oder uns gut finden.
So wurde Kritik laut:
„Man könne ja einfach ein Kabel vom Solarregler an die Starterbatterie anschließen und hätte die gleiche Funktion.“
Klar kann man das machen! Kann das jeder? Will das jeder? Wir wollten das nicht und haben uns für unseren Weg entschieden. Wir möchten nichts neu erfinden, sondern „komplexe“ Themen für jeden greifbar und vor allem lösbar machen. Der Maintainer wird einbaufertig geliefert und kann ohne Probleme von 99 Prozent der Cali-Fahrer eingebaut werden.
Oder:
„Das Trennrelais zieht bei Solarladung selbst an, man braucht den Mist nicht.“
Das ist technisch korrekt, allerdings reicht die Leistung der Solarpanels nicht aus, um die Fremdladefunktion zu nutzen. Wenn dem so wäre, hätte ja niemand eine leere Starterbatterie trotz Solar auf dem Dach.
Wir teilen unsere Erfahrungen und Gadgets seit 2022 mit euch. Wem es gefällt, der kann es kaufen, wem nicht, der kauft es nicht. Wer unseren Blog mag, kann ihn lesen, wer nicht, der nicht.
Alle unsere Beiträge basieren auf dem, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, unseren Erfahrungen und den Dingen, die wir gut finden.
Das könnte dich auch interessieren

Gadget Day – Battery Guard
Lerne den Battery Guard kennen – ein praktisches Bluetooth-Modul von Intact, um den Ladestand deiner Fahrzeugbatterie zu überwachen und rechtzeitig zu handeln! Verfügbar bei Jeffs Kaufhaus.
One comment in this post
Haben seit Anfang Mai den Battery Maintainer drinnen und jetzt keinerlei Probleme mehr und endlich Ruhe. Dank der nachträglich verbauten Alarmanlage war unsere Starterbatterie immer unser Schwachpunkt im GC und nach dem Umbau der Trittstufe auf eine AD wurde es noch problematischer . Das ist jetzt Geschichte, Danke Euch für dieses tolle Gadget 😊