Riss in der Badezimmerwand – ein hausgemachtes Problem?

Wer ein bisschen auf Facebook in diversen Gruppen unterwegs ist, dem wird der Riss in der Badezimmerwand des Grand California sicher schon einmal aufgefallen sein.

Auch wir waren vor ziemlich genau zwei Jahren davon betroffen oder besser gesagt, unser Cali war betroffen. Die Reparatur wurde von Volkswagen auf Garantie übernommen und mehr oder weniger gut ausgeführt, aber das ist ein anderes Thema.

Viel spannender ist die Frage, warum diese Risse überhaupt auftreten. Volkswagen selbst hat anscheinend keine Antwort darauf und spricht von Einzelfällen. Ach ja, die Sache mit den Einzelfällen, so wie damals bei der Bremsleuchte oder der Dachnaht, die anfangs ja auch nur Einzelfälle waren.

Ein findiger GrandCali.com Leser hat uns nun auf eine mögliche beziehungsweise sehr wahrscheinliche Ursache und gleichzeitig auch Lösung des Problems gebracht. 

So schreibt er: “Es scheint als hätte sich VWN nicht so ganz an Vorgaben von Truma gehalten, wenn es um die Montage geht. Siehe folgende auffällige Abweichung…” 

und weiter: “siehe Anlage Ssp 598 Schulungsunterlage VWN: Seite 38 und die Legende, wie die Leitungen ab der Truma 6 e verlaufen. Gemäß dem Bild auf Seite 38 für Ausströmer 2 und 7, ergibt sich eine Abweichung zu der allgemeinen Montageanleitung der Firma Truma, hier Seite 7 Bild 11 und 12. Dies kann am Fahrzeug direkt geprüft werden. Offensichtlich sind die Ausströmer 2 und 7 beide an einem Luftkanal angeschlossen und bei beiden ist ein verschließbarer Luftaustritt montiert. Truma weist in diesem Fall an, dass einer der Austritte unverschließbar sein muss, damit ist ein zu hoher Wärmestau zu verhindern.”

Ich habe mir also selbst ein Bild von der Einbauanleitung beziehungsweise den Vorgaben von Truma gemacht und diese mit dem tatsächlichen Einbau durch Volkswagen verglichen. Und tatsächlich: Der Luftausströmer der Truma für das Badezimmer und der linke Austritt an der Dinettensitzgruppe sind an einem gemeinsamen Luftrohr montiert.

Die Aussage von Truma ist an dieser Stelle ganz klar, in der Montageanleitung heißt es:

Wird in einem Warmluftstrang der Combi 6 (E) ein verschließbares Endstück EN (z. B. im Badezimmer) eingebaut, muss eine zweite unverschließbare Düse in diesen Warmluftstrang integriert werden.

Somit ist an dieser Stelle klar, was passiert: Es kommt zu einem Luftstau. Dadurch kann sich unter anderem die Luftdüse ausdehnen und was dann mit dem Holz passiert, sehen wir auf dem Titelbild.

Des Rätsels Lösung

Warum sich Volkswagen nicht an diese Vorgabe hält, bleibt natürlich ein Geheimnis. Wahrscheinlich ist es einfacher, nur Ausströmer zu montieren, anstatt eine Lamellenöffnung einzubauen – so benötigt man weniger verschiedene Ersatzteile.

Jeder Cali-Besitzer kann die Vorgabe von Truma jedoch einfach, schnell und kostengünstig selbst umsetzen. Dazu sind lediglich zwei Artikel erforderlich:

  1. Truma Endstück EN-O, ohne Klappe (hier erhältlich – KLICK -)

  2. Truma Lamelleneinsatz LA (hier erhältlich – KLICK -)

Die Teile kosten zusammen keine 10 Euro. Damit wird ein Luftausströmer so umgebaut, dass er dauerhaft offen bleibt und es zu keinem Luftstau mehr kommen kann.

Somit erfüllt zumindest die Heizung die Vorgaben von Truma und die Badezimmerwand wird es euch sehr wahrscheinlich danken.

Ein paar abschließende Worte

Ob die Risse in der Badezimmerwand ausschließlich durch die offensichtlich fehlerhafte Montage entstehen, kann ich nicht beurteilen, allerdings erscheint mir diese Argumentation logisch. Sollte jemand von VWN diesen Post lesen, ist es wahrscheinlich, dass unser Status als Staatsfeind Nr. 1 weiter wächst.

Dabei sollte man sich eigentlich nur eine Sache merken: Ich schreibe diesen Beitrag, damit die tollen Grand Californias auf der Straße nicht kaputt gehen und sich jede Partei eine Menge Frust erspart. Vielleicht wäre an dieser Stelle eine Anpassung des Luftausströmers ab Werk sinnvoll, um das Problem gar nicht erst entstehen zu lassen. Denn ein Lamelleneinsatz wird günstiger sein als der Austausch der Badezimmerwand…

Aus Copyright-Gründen sind die beiden oben erwähnten Dokumente, aus denen zitiert wird, nicht an diesen Beitrag angehängt.

Werbung

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links sowie Werbung für unseren Onlineshop.

2 comments

  1. Mike sagt:

    Moin,
    ein echter Traum! Ich danke euch beiden für den aufschlussreichen Bericht. Daran könnte es liegen. Ich werde vorbeugen und gleich einen oder X Lamelleneinsatz bestellen.
    Linker Luftaustritt an der Dinettensitzgruppe meint: in Fahrtrichtung links? Richtig?!

    • Avatar-Foto Maddin sagt:

      Hey Mike,

      genau das meint es. Wobei genau genommen müsstest du eine der beiden anderen auch noch austauschen, da in jedem Strang ein nicht verschließbares sein müsste.

      Lieben Gruß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile oder Drucke diesen Beitrag:

Weitere Beiträge