Inhaltsverzeichnis
ToggleEinleitung
Wir möchten eine kleine Serie zum Thema Fahrzeug beziehungsweise Wohnmobil Pflege starten. Für uns ist Pflege das A und O, um sich nicht nur in seinem Fahrzeug wohl zu fühlen, sondern auch um dessen Wert zu erhalten. Neben regelmäßigen Inspektionen durch eine Werkstatt gehört dazu auch die Fahrzeugwäsche und Reinigung.
Es gibt zwei Wege sein Fahrzeug sauber zu machen:
- Man fährt in eine Waschanlage
- Man fährt in eine SB Waschanlage
Für uns gibt es hier nur eine Variante, die in Frage kommt, unser Grand California wird ausschließlich von Hand gewaschen. Natürlich ist es bequemer einfach in eine Waschanlage zu fahren, das bringt aber so viele Nachteile mit sich, die wir nicht bereit sind einzugehen.
Das Waschanlagen Problem
Die meisten Wohnmobil Waschanlagen sind in Wirklichkeit keine solchen, sondern in der Regel handelt es sich um normale LKW Waschstraßen. Die Anlagen sind also auf die Reinigung von LKW und deren Planen ausgelegt, dementsprechend sind auch die Bürsten. Das Material ist in der Regel so hart und hinterlässt überall auf dem Auto kleine Kratzer, welche kreisförmig angeordnet sind, das kommt von der Rotation der Waschanlagenbürsten. Diese Kratzer bekommt man durch aufwendiges Polieren entfernt, aber auch das kann man nicht ewig machen, denn irgendwann ist kein Lack mehr übrig den man polieren kann.
Knackpunkt Wohnmobilfenster
Viel schlimmer als die kreisförmigen Kratzer auf dem Lack, sind die selben auf den Acryl Fenstern. Ich wette jeder der mit seinem Kastenwagen oder Wohnmobil regelmäßig durch eine Waschanlage fährt, hat total viele kleine Kratzer in den Fenstern. Je öfter ihr durch die Waschanlage fahrt, desto “blinder” werden die Fenster dadurch.
Solltet ihr jetzt schnell zu eurem Fahrzeug gerannt sein, um das Ganze zu überprüfen und schlecht gelaunt an dieser Stelle weiterzulesen, keine Panik! Acryl Fenster können auch poliert und die meisten Kratzer entfernt werden. Aber auch hier gilt das Selbe wie für den Lack, irgendwann gibt es kein Fenster mehr was poliert werden kann. Bei jedem Politurdurchgang wird ein bisschen Material abgetragen und wenn man das regelmäßig macht, gibt es irgendwann kein Acryl mehr. Im weitern Verlauf des Beitrags werdet ihr eine Politur finden, welche ihr verwendet könnt, um die schlechte Laune wieder los zu werden.

Wir haben gute Erfahrungen mit dem Dometic Clean&Care Arcylglas Reinigungsset gemacht, welches ihr für rund 28 Euro u.a. bei Camping Wagner erhaltet.
Handwäsche vom Waschanlagen Personal
Halt! Da wo ich hinfahre waschen sie das Wohnmobil für 30 Euro komplett von Hand und alles ist top. Sowas wird der ein oder andere jetzt sagen und ich muss leider entgegnen: Nein!
Meistens gibt es solche Angebote nämlich ebenfalls in LKW Waschanlagen, auch das aus gutem Grund. Die etwas gründlicheren Betreiber wissen nämlich was ihre Portalanlage mit einem Wohnmobil und insbesondere mit den Fenstern macht. Also wird kurzerhand einfach eine Handwäsche angeboten. Diese läuft immer nach dem gleichen Schema ab, ein Mitarbeiter kommt mit einem Hochdruckreiniger, entfernt den groben Dreck und anschließend wird zur Teleskop Bürste gegriffen und der ganze Wagen ordentlich geschrubbt. Abschließend noch mit dem Hochdruckreiniger drüber und fertig ist die Wäsche. Doof nur, dass die verwendeten Bürsten eine Minute vorher noch die Plane des LKW vor euch gewaschen hat. Über den Dreck, welcher unter anderem aus kleinen Steinen besteht und was das für den Lack und insbesondere die Fenster bedeutet, brauchen wir nicht weiter sprechen. Losgelöst davon wird das komplette Fahrzeug, wenn es nicht durch die Portalanlage trocken gepustet wird, Wasserflecken haben. Denn der Hochdruckreiniger wird in der Regel auch nicht mit Osmosewasser betrieben, welches keine Flecken beim Trocken hinterlässt.
Versteht mich bitte nicht falsch, es gibt zu 100% bestimmt auch eine gute Waschanlage die Handwäsche anbietet und es ordentlich macht. Aber leider ist der Großteil einfach nur teuer und macht das Fahrzeug kaputt.
Handwäsche in einer SB Waschanlage
Das ist definitiv der Goldstandard, wenn man es so nenne mag. Nichts ist gründlicher, sauberer und günstiger als das Wohnmobil von Hand in einer SB Waschanlage zu waschen. Aber nur wenn ihr mit dem eigenen Schwamm und der eigenen Bürste wascht, sonst habt ihr genau das gleiche Kratzer Thema wie in einer Waschanlage. Stellt euch vor was mit der Bürste an einer SB Waschanlage von den Menschen alles sauber gemacht wird, das geht vom Auto, über die Felgen bis zur Gummifussmatte. Diese Bürsten sind nie sauber.
Welches Equipment wird gebraucht?
Natürlich müsst ihr ein paar Euro für eine Grundausstattung in die Hand nehmen, aber wir sprechen hier nicht über wahnsinnige Summen. Bei den von uns genannten Produkten handelt es ausschließlich um von uns selbst verwendeten Sachen. Soll also heißen wir sprechen aus Erfahrung und nicht von Hörensagen.
Equipment Liste
Wascheimer
Der erste Punkt ist vollkommen simple und wahrscheinlich schon in euerem Fundus vorhanden. Ein einfacher 10 Liter Putzeimer in dem ihr das Wasser mit samt dem Shampoo einfüllen könnt. Es gibt auch spezielle Eimer für die Fahrzeugwäsche, aber ne.

Teleskop Waschbürste
Wichtig ist eine Teleskop – Waschbürste, nur mit dieser Hilfe kommt ihr an jede Stelle des Fahrzeugs, auf dem Dach oder an der hohen Seitenwand. Wir nutzen hier seid einiger Zeit ein Modell der Firma Nigrin. Diese hat einen festen Bürstenkopf und keinen Moppüberzieher. Anfangs hatten wir auch ein Modell mit Überzieher, allerdings hat sich dieser immer gelöst und hat schließlich den Geist aufgegeben. Ebenfalls konnte damit nicht wirklich gut Druck aufgebaut werden, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
Somit ist unsere Wahl auf die Nigrin Bürste gefallen, aber hier ist auch Vorsicht geboten, denn auch diese Bürste ist ein Kompromiss. Der feste Bürstenkopf ist wirklich super, aber die Borsten sind relativ hart und wer hier zu feste drückt, ihr ahnt es, macht sich wieder Kratzer in den Lack. Geht ihr damit sanft um, gibt es nicht viele Bürsten die besser sind. Solltet ihr beim Lesen natürlich denken, klar unsere ist viel besser, dann schreibt das gerne in die Kommentare.
Schwamm / Waschhandschuh
Neben der Bürste empfiehlt sich für die Feinarbeiten ein Waschhandschuh oder Schwamm, mit dem ihr gut in die Ecken kommt. Wir haben mehrere Varianten im Einsatz, aber am liebsten nutzen wir den Waschhandschuh von Megiuars.
Leiter
Leider gibt es nicht viele SB Waschanlagen, die mit einem Gerüst ausgestattet sind und so eine komfortable Wäsche ermöglichen. Solltet ihr zu den Glücklichen gehören bei denen eine solche Anlange in der Nähe ist, so könnt ihr natürlich auf eine Leiter verzichten.
Guckt doch einmal über unsere Webseite WomoWasch.de, ob eventuell bei euch in der Nähe eine SB Waschanlage mit entsprechender Ausstattung ist. Solltet ihr eine Anlage kennen, welche dort nicht eingetragen ist, so freuen wir uns über die Information.
Braucht ihr eine Leiter empfehlen wir euch unbedingt eine Teleskop Leiter, Thule hat ein fantastisches Modell im Angebot, welches an der Oberseite mit einer Magnethalterung ausgestattet ist und so problemlos am Fahrzeug festhält. Das reduziert die Möglichkeit eines Sturzes von der Leiter deutlich. Die Thule Leiter ist aber wirklich nicht günstig und kostet satte 300 Euro, punktet aber mit einer 1A Verarbeitung. Die Thule Leiter und ein paar Alternativen, welche wir nicht getestet haben, die aber ein ähnliches Funktionsprinzip haben, sind verlinkt.
Abzieher
Oben im Text hatte ich erwähnt, dass die Hochdruckreiniger in Waschanlagen in der Regel kein Osmosewasser nutzen, das trifft leider auch auf viele SB Waschanlagen zu. Neue Anlagen bieten dies allerdings in der Regel an, meistens heißen die Waschprogramme dann “Glanztrocken” oder ähnlich. Bitte lest dazu die Beschreibung der Waschprogramme an euerer SB genau durch.
Sollte kein Osmosewasser angeboten werden, empfiehlt sich die Verwendung eines Wasserabziehers aus Silikon. Wichtig, bitte verwendet kein klassisches Leder zum abtrocknen, sollte noch Schmutz auf dem Lack sein und ihr rubbelt mit einem Leder dort drüber, so bekommt ihr wieder hässliche Kratzer. Wir empfehlen an dieser Stelle einen weichen Abtrockner, wie diesen:
Last but not least, das Shampoo

Fast am wichtigsten ist das Autoshampoo, hier scheiden sich nun die Geister welches Shampoo, von welchem Hersteller das Beste ist. Es gibt hier unzählige Varianten aus allen Preisklassen. Da wir unser Fahrzeug mit einer Keramik Versieglung von Meguiares versiegelt haben, nutzen wir auch ein passendes Basis Shampoo des Herstellers.
Das ist wichtig, denn passen die Produkte nicht zusammen und ihr verwendet irgendein Shampoo, mit irgendeiner Versiegelung, kann es passieren, dass das Shampoo die Versiegelung einfach abwäscht.
Tut euch und euerem Fahrzeug einen Gefallen und wascht von Hand. In den nächsten Teilen der Serie gehen wir auf einzelne Produkte näher ein und geben Tipps zum Waschvorgang an sich. Wir hoffen das der Start gelungen ist und euch etwas helfen kann.
Bitte beachtet wieder den an dieser Stelle obligatorischen Hinweis, es sind nur unsere Erfahrung und Meinungen. Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben, so nutzt doch sehr gerne die Kommentarfunktion oder schreibt uns über das Kontaktformular.
Lieben Gruß Silvie & Martin