Die Originale Thule Trittstuffe
Beim Thema Trittstufe dürften die meisten Grand California Besitzer direkt nervös werden. Die werkseitig montierte Trittstufe von Thule ist, sagen wir mal freundlich, nicht gerade ein Glanzstück. 😁
Am Anfang gab es bei Volkswagen erst einmal Softwareprobleme bei der Ansteuerung, was dazu führte, dass die Stufe entweder gar nicht ausfuhr oder – noch schlimmer – nicht mehr eingefahren werden konnte. Diese Probleme sind inzwischen zwar gelöst, aber es gibt immer noch zwei wesentliche Punkte, die den Spaß an der Thule-Trittstufe ziemlich schnell trüben:
1. Sobald die Stufe dreckig wird, kann Schmutz ins Innere des Gehäuses gelangen und dafür sorgen, dass sie sich verklemmt – und dann geht nichts mehr.
2. Die Stufe ist extrem „tief“ montiert, was besonders bei den 680er Modellen häufig zu unschönen Aufsetzern führt.
Kurz gesagt: Die Thule-Trittstufe ist in Sachen Alltagstauglichkeit leider weit von optimal entfernt.
Ein kurzer Einwurf: Solltet ihr euch fragen, wie die Thule Trittstufe gereinigt werden kann – dazu gibt es ein Video von uns, in dem wir genau dieses Thema behandeln:
AlphaDynamik ETB Serie
AlphaDynamik hat sich auf die Entwicklung hochwertiger Trittstufen für Reisemobile und Nutzfahrzeuge spezialisiert. Im Portfolio findet sich auch die ETB-Serie, eine speziell entwickelte Lösung für den VW Crafter und den MAN TGE.

Ich war sofort schockverliebt, als ich die Trittstufe zum ersten Mal an einem Grand California gesehen habe. Sie sieht nicht nur deutlich besser aus als die originale Thule-Version, sondern überzeugt auch durch ihren schmalen Aufbau. Das elegante „Versenken“ unter dem Fahrzeug hat es mir sofort angetan.

Auf dem Foto – ja, unser Cali war dreckig – sieht man, dass man eigentlich nichts sieht. Es wirkt fast so, als hätte das Fahrzeug überhaupt keine Trittstufe am Einstieg. Im eingefahrenen Zustand verschwindet die ETB nahezu komplett unter dem Schweller und sorgt damit für deutlich mehr Bodenfreiheit.
Leider gibt es da ein Problem…
Volkswagen setzt im Grand California auf das allseits geliebte KFG-Steuergerät, das auch für die Steuerung der Trittstufe verantwortlich ist. Die originale Trittstufe fährt automatisch aus, wenn die Schiebetür geöffnet wird und ebenso wieder ein, wenn die Tür geschlossen wird. Zusätzlich lässt sich die Stufe über die Camper Unit bedienen. Das Schöne daran: Es wird kein extra Schalter benötigt, da die Trittstufe vollständig ins Fahrzeugsystem integriert ist.
Andere Hersteller sparen an dieser Stelle oft und statten ihre Trittstufen mit einem separaten Schalter an der Tür aus, der jedes Mal manuell betätigt werden muss, wenn die Stufe ausgefahren werden soll.
Kommen wir nun zum Problem: Die AlphaDynamik ETB-Trittstufe kann nicht einfach Plug-and-Play im Grand California betrieben werden. Sie hat ein eigenes Steuergerät, das nicht ohne weiteres mit dem KFG kommunizieren kann. 🥺
Da ich diesen Zustand nicht akzeptieren wollte, habe ich nach einer Lösung gesucht und Kontakt zu einigen Leuten aufgenommen, die die ETB-Trittstufe bereits an ihrem Cali montiert haben. Einige von ihnen hatten einfach einen zusätzlichen Schalter eingebaut, um das KFG und die Camper Unit zu umgehen. Für mich kam das jedoch nicht in Frage – die Trittstufe sollte genau so funktionieren, wie im originalen Zustand.
Letztlich brachte ein Facebook-User eine mögliche Lösung ins Spiel: Er hatte ein Relais zwischen den originalen Kabelbaum des Grand Californias und die Trittstufe geklemmt. Das funktionierte wohl so gut, dass er diese Lösung bereits bei mehreren Kunden umgesetzt hatte.
So richtig zufrieden war ich damit allerdings nicht. Also habe ich meinen Cali-Elektrik-Spezialisten ins Boot geholt. Nach etwas Brainstorming stand unser Plan fest: Wir entwickeln einen Plug-and-Play-Kabelsatz, der die Montage ohne „Bastelei“ ermöglicht. Und genau das haben wir getan!
Der Kabelsatz
Ein paar Prototypen später war es im November endlich soweit: Wir konnten den Kabelsatz in unserem Grand California montieren. Und nicht nur das – wir haben ihn auch erfolgreich getestet!
Die Vorteile unserer Lösung auf einen Blick:
•Anschluss wie ab Werk: Der Kabelsatz wird direkt am Sicherungskasten angeschlossen.
•Robuste Verarbeitung: Alle Komponenten sind fest vergossen, wodurch Wackelkontakte ausgeschlossen sind.
•Zuverlässige Schaltung: Selbst wenn das KFG-Steuergerät resettet wird, bleibt die Trittstufe ausgefahren und wird nicht ungewollt angesteuert.
•Einfache Verlegung: Der Kabelsatz lässt sich problemlos unter dem Fahrzeug verlegen und bis zum Sicherungskasten ziehen.
Mit dieser Lösung funktioniert die AlphaDynamik ETB-Trittstufe endlich so, wie man es sich wünscht – ohne Kompromisse und ganz wie ab Werk!
Genug geredet zeig mal her 😏
ETB Fakten
- Tragkraft: 240 kg
- Ausfahrzeit: 2 Sekunden
- Grundausstattung: integrierte Hinderniserkennung (Autostop), 2 Halter, Kabelsatz, Steuergerät, fahrzeugspezifisches Befestigungsmaterial, LED-Beleuchtung
- Ideale Einstiegshöhe durch Schwenkmechanismus
- Zeitloses Design
- Sofort einsatzbereit durch automatisches und schnelles Ausfahren
- Getestet auf mehr als 100.000 Aus- und Einklappvorgänge
- Entwickelt für Temperaturen von -30°C bis +80°C
Die Montage der Trittstufe erfolgt, entgegen gängiger Gerüchte, komplett ohne neue Löcher bohren zu müssen! Es werden ausschließlich die vorhandenen Aufnahmepunkte in der Karosserie genutzt.
Testergebnis
Wir konnten die Trittstufe auf unserem Schwedentrip über Silvester ausgiebig testen. Selbst bei Schnee und Eis gab es keinerlei Probleme – die Stufe ließ sich einwandfrei nutzen. Mit der Thule-Trittstufe hatten wir gerade im Winter oft Schwierigkeiten, weil sich Schnee ansammelte und die Stufe unbrauchbar machte.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Ausfahrzeit liegt bei nur 2 Sekunden und ist damit einen Tick schneller als bei der originalen Stufe. Außerdem überzeugt die Traglast mit 240 Kilo – deutlich höher als die werkseitig montierte Trittstufe, die lediglich auf 150 Kilo ausgelegt ist.
Was kostet der Spaß und wo gibt es das?
Lasst uns über Geld sprechen. 💸
Die ETB-Trittstufe kostet rund 1.600 Euro, dazu kommen noch die Kosten für den Kabelsatz. Ja, das ist wirklich viel Geld für eine Trittstufe. Aber ehrlich gesagt: Funktion und Optik entschädigen dafür in jeder Hinsicht. Ich kann aber auch absolut nachvollziehen, wenn jemand sagt: „Da baue ich mir lieber die originale Stufe ab und stelle einen Hocker davor.“
Für uns ist der Cali ein Hobby und wir wollen unsere Freizeit und Reisen so angenehm wie möglich gestalten – und dazu gehörte für uns auch der Austausch der Trittstufe.
Mit dem Kabelsatz haben wir das Rad zwar nicht neu erfunden, aber wir haben eine Lösung geschaffen, die es theoretisch jedem ermöglicht, die Trittstufe selbst einzubauen. Einfach Plug and Play 😊.
Nach einigen Überlegungen und in Rücksprache mit AlphaDynamik haben wir uns entschieden, die Trittstufe in unseren Onlineshop aufzunehmen. Ab sofort könnt ihr sie dort bestellen. Der Preis inkl. passendem Kabelsatz liegt bei 1.700 Euro.
Für diejenigen, die sich die Montage nicht selbst zutrauen oder durchführen wollen, bieten wir auch eine Montage bei uns in Kempen an.
2 comments
Moin Martin,
wie lange würde die Montage der Trittstufe ca. dauern?
Da ich aus dem hohen Norden anreisen müßte, ist die Information für die Reiseplanung relevant.
MfG
Gerd
Hey Gerd,
danke für dein Interesse. Der Einbau dauert ca. 4 Stunden.
Solltest du noch weitere Fragen dazu haben, melde dich gerne unter [email protected]
Lieben Gruß
Martin